Gemeinsam gegen Anti-Schwarzen Rassismus
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Universität Siegen mit einem Thementag am bundesweiten 13. Deutschen Diversity-Tag (27. Mai). Unter dem Motto #AntiSchwarzerRassismus setzen wir ein Zeichen für Vielfalt und entwickeln gemeinsam Unterstützungsstrukturen gegen Anti-Schwarzen Rassismus an der Universität Siegen.
Hochschulen sind nicht nur Orte der Bildung, sondern auch gesellschaftliche Räume, in denen Machtverhältnisse, Diskriminierung und Ungleichheiten reproduziert oder durchbrochen werden können. Sie sind somit nicht frei von rassistischen Strukturen und Praktiken. Rassismus im Hochschulkontext äußert sich sowohl auf individueller als auch auf institutioneller Ebene - z.B. in Form von diskriminierenden Kommentaren, ungleichen Zugangsmöglichkeiten oder mangelnder Repräsentation marginalisierter Gruppen. Insbesondere Schwarze Studierende und People of Colour (BIPOC) berichten von Mikroaggressionen in Seminaren, rassistischen Zuschreibungen durch Lehrpersonal und einem ständigen Gefühl des Andersseins. Strukturell spiegelt sich Rassismus u.a. in einem eurozentrischen Curriculum, in Auswahlverfahren oder Unterrepräsentation nicht-weißer Wissenschaftler*innen in Lehre und Forschung wider. Das heißt, dass Rassismus z.B. in Verfahrensvorschriften und alltäglichen Routinen vorhanden ist, auch wenn Menschen nicht rassistisch sein bzw. handeln wollen.
Studien wie der Afrozensus 2020 oder Erhebungen der Europäischen Grundrechteagentur zeigen deutlich, dass viele Menschen mit afrikanischer Herkunft in Deutschland auch im Bildungsbereich regelmäßig Diskriminierung erfahren. Dies beeinträchtigt nicht nur das individuelle Wohlbefinden durch erhöhten Stress, Unzufriedenheit und psychische Belastungen wie Angstzustände und Depressionen, sondern auch Studienerfolg, Bildungsgerechtigkeit und wissenschaftliche Qualität. Auch Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Lehrkräfte sind mit Rassismus konfrontiert, sowohl von Studierenden als auch im Kollegium. Diese Erfahrungen führen häufig zu Isolation und beruflicher Benachteiligung.
Genau hier setzen wir an und fragen:
Wie äußert sich Anti-Schwarzer Rassismus im Hochschulkontext? Welche Erfahrungen machen Betroffene und was kann jede*r Einzelne sowie die Institution als Ganzes tun, um ein diskriminierungssensibles Umfeld sowie rassismuskritische Strukturen zu schaffen? Welche nächsten Schritte sind im Speziellen an der Universität Siegen einzuleiten, um die erzielten Erkenntnisse in ganz konkrete Unterstützungsangebote und Maßnahmen zu überführen?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir am Diversity Tag in einem interaktiven Format zum Schwerpunktthema #AntiSchwarzerRassismus gemeinsam nachgehen. Denn: Eine rassismuskritische Hochschule ist nicht nur gerechter - sie ist auch zukunftfähiger, innovativer und attraktiver für alle!
Mit fachlichem Input von den Expert*innen Josephine Apakru (Keynote), Dr.' Nathalie Eleyth (Uni Bochum) und Dr.' Njeri Rahab (Uni Köln), Raum für intensiven Austausch sowie konkreten Handlungsmöglichkeiten möchten wir Studierende, Lehrende und Mitarbeitende zu Reflexion und Veränderung anregen.
Die inhaltliche Ausgestaltung und Organisation des Diversity Tages übernehmen in diesem Jahr neben der Referentin für Diversity Policies hauptsächlich drei engagierte Lehrende der Universität Siegen: Marie Ofori, Jasmin Mouissi und Emmanuel Ndahayo. Sie organisierten bereits im Februar 2025 eine Kick-Off-Veranstaltung, in deren Rahmen sich interessierte Kolleg*innen und zentrale Ansprechpersonen erstmalig zum Thema austauschten. Anlässlich des Diversity Tags sollen nun alle Hochschulangehörige sowie externe Gäste für das Thema sensibilisiert werden (Programmablauf siehe unten). Da es sich um ein Weiterbildungsangebot handelt, ist es Beschäftigten der Universität nach Rücksprache mit ihren jeweiligen Vorgesetzten gestattet, an den Vorträgen während der Arbeitszeit teilzunehmen, sofern keine dienstlichen Interessen dagegensprechen.
Wir freuen uns über zahlreiche interessierte Gäste und einen gewinnbringenden Austausch!
Katharina Miketta (Referentin für Diversity Policies)
Programm
10:00: Begrüßung
10:20: Anti-Schwarzem Rassismus im Hochschulkontext begegnen (Keynote) | Josephine Apraku
11:20: Rassismuskritik an der Hochschule - Erfahrungen und Impulse | Dr.' Nathalie Eleyth | Ruhr-Universität Bochum
Kurze Pause
12:00: Afrozensus
12:30: Let's talk about Rassismuskritik im Hochschulkontext |Dr.' Njeri Rahab | Universität zu Köln
Kurze Pause
13:10: Diskussion: Wie geht's weiter an der Uni Siegen?
Den Webex-Link zum digitalen Thementag finden Sie HIER
Unseren Code of Conduct finden Sie HIER